![]() |
|||||||||||||
Liebe Vereinsführungskräfte, Übungs- und Jugendleiter,
die aktuelle Servicemail ist wieder einmal prall gefüllt mit Informationen rund um die Vereinsarbeit. In Fachseminaren wie "Kunststoffbeläge für Außensportanlagen" oder "Grundlagen der Mediengestaltung" erhalten Interessierte Unterstützung und Beratung. Zentrale Anlaufstelle und Informationsdrehscheibe zur Vereinsarbeit ist das VereinsServiceBüro des WLSB, das in dieser Servicemail ganz aktuell und konkret z.B. auch zur neuen gesetzlichen Regelung der Haftungsbeschränkung in Sportvereinen informiert.
Ein wichtiger Hinweis: Die WLSB-Praxistagung "Gesundheit im SpOrt" (8. Juni) kann aufgrund der Absage Dr. Grönemeyers leider nicht stattfinden. Jedoch nicht entgehen lassen sollten sich Fans des Deutschen Sportabzeichens den Erlebnistag am 14. Juni in Friedrichshafen, der anlässlich des 100jährigen Sportabzeichen-Jubiläums gefeiert wird.
Der WLSB möchte Sie zudem auf das Programm "Inklusionsbegleiter" der Baden-Württemberg Stiftung hinweisen, mit dem Sportvereinen Impulse gegeben werden, wie Inklusion im Vereinsalltag gelingen kann.
Ob nun über WLSB-Seminare, Vereinsberatung, Erlebnistag oder Inklusion - wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Ihr Servicemail-Team ACHTUNG: Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail. Anfragen an den WLSB senden Sie an info@wlsb.de. Informationen dazu, wie Sie Ihre E-Mail-Adresse für den Empfang der Servicemail ändern lassen können oder wie Sie sich von der Servicemail abmelden, finden Sie am Ende dieser Seite.
Wenn die Servicemail bei Ihnen nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für die Textversion.
![]() Durch über die Ufer getretene Flüsse und Bäche wurden in den vergangenen Tagen auch Vereinssportanlagen beschädigt. Gerade in den Sommermonaten brauchen Sportvereine aber funktionsfähige Freianlagen und Vereinsgebäude für den Spiel- und Trainingsbetrieb. Der Württembergische Landessportbund (WLSB) sagt deshalb allen Sportvereinen in Württemberg, deren Anlagen in Mitleidenschaft gezogen wurden oder unbrauchbar geworden sind, für die Sanierung schnelle und unbürokratische Hilfe aus den Mitteln der Sportstättenbauförderung zu.
Betroffene Vereine wenden sich bitte an den WLSB-Geschäftsbereich Sportstätten, Bewegungsräume und Kommunalberatung, Tel.: 0711/28077-170, Fax: 0711/28077-102, E-Mail: bau@wlsb.de
![]() Prof. Dietrich Grönemeyer hat seine Teilnahme an der Praxistagung „Gesundheit im SpOrt“ kurzfristig abgesagt. Da die gesamte Veranstaltung mit Gesprächsrunde und Workshops im Wesentlichen rund um seinen Vortrag basiert, hat sich der WLSB leider dafür entscheiden müssen, die Praxistagung ausfallen zu lassen.
![]() Beim Fachseminar "Kunststoffbeläge für Außensportanlagen" am 26. Juni in Pliezhausen werden neueste Entwicklungen für Kunststoffbodenbeläge vorgestellt. Außerdem gibt es Tipps zur optimalen Pflege und Infos rund um Sanierung, Reparatur und Neubau von Außensportanlagen. Auch Finanzierungsmöglichkeiten und Fördermaßnahmen sind Thema der kostenlosen Info-Veranstaltung, die der WLSB gemeinsam mit dem WLSB-Berater Polytan im Rahmen der Reihe "Gebaute Beispiele vor Ort" durchführt. Die Besichtigung der Laufbahn in Pliezhausen und Gelegenheit zu Einzelgesprächen runden die Veranstaltung ab.
![]()
![]() Das Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts hat zum 1. März 2013 unter anderem auch die bislang bereits bestehende Haftungsprivilegierung für Vereinsvorstände auf sämtliche Organmitglieder, besondere Vertreter des Vereins und weitere Vereinsmitglieder erweitert. WLSB-Rechtsberater Joachim Hindenach erläutert alle Neuerungen der gesetzlichen Regelung zusammengefasst im Verbandsmagazin "SPORT in BW" Ausgabe 05/2013 oder hier als PDF:
![]() Die Baden-Württemberg Stiftung schreibt in Kooperation mit der Paul-Lechler Stiftung das Programm "Inklusionsbegleiter" aus. Mit dem Programm sollen Impulse für einen gesellschaftlichen Veränderungsprozess gesetzt werden, um das Ziel der Inklusion von Menschen mit Behinderungen nachhaltig mit Leben zu füllen. Die Gewinnung, Qualifizierung und Flankierung von Inklusionsbegleitern soll sowohl mit Blick auf die Erschließung von Potenzialen der Selbsthilfe als auch der Akteure in allen gesellschaftlichen Bereichen bzw. Handlungsfeldern erfolgen. Im Rahmen der Ausschreibung können gemeinnützige oder öffentlich-rechtliche Einrichtungen, Körperschaften, Verbände und Organisationen mit Sitz in Baden-Württemberg Anträge mit innovativen Projektideen einreichen.
![]() Ob die vereinseigene Homepage, das Logo, diverse Drucksachen oder das traditionelle Vereinsheft - für hochprofessionelle Ansprüche fehlt meist Budget, Zeit und teils Know-How. Muss auch nicht immer sein, viel wichtiger ist es doch, Menschen gezielt anzusprechen und für die Vereinssache zu gewinnen. Mit kurzen treffenden Texten, guten Bildern, Layout, Farbharmonie, Schriftauswahl sowie der Umsetzung und Zusammenarbeit mit Lieferanten ist schon viel erreicht. Im Seminar werden genau diese Grundlagen vermittelt und zudem von den Teilnehmern mitgebrachte Vereinsmedien analysiert und optimiert.
![]() Der Württembergische Landessportbund e.V. (WLSB) sieht es als eine seiner wichtigsten Aufgaben an, Sie so gut wie möglich bei Ihrer Vereinsarbeit zu unterstützen und verschiedene Hilfestellungen zu geben. Um diese Aufgabe bestmöglich zu erfüllen, gibt es im WLSB das VereinsServiceBüro als zentrale Anlaufstelle. Dort erhalten Vereine, Sportkreise und Mitgliedsverbände kompetent und zeitnah Informationen und Auskünfte zu verschiedenen Themen aus der Vereinspraxis.
![]() Am 1. Februar 2014 wird das europaweit einheitliche Zahlungssystem SEPA eingeführt. Sportvereine, die ihre Mitgliedsbeiträge per Lastschrift einziehen, müssen bis dahin auf das SEPA-Verfahren umgestellt haben. Dabei hilft ihnen die Software-Version 9.0 des WLSB-Partners pro-WINNER, die es bis zum 30. Juni zu besonders günstigen Konditionen gibt.
Was gibt´s Neues in der Region? Klicken Sie auf Ihren Sportkreis!![]()
Sie möchten die WLSB-Servicemail an eine andere Mailadresse gesendet bekommen? |
Ausgewählte Seminare der nächsten Monate
Älter, weniger, bunter – Wohin entwickeln sich unsere Sportvereine?
05.07.
Stuttgart
Erfolgreich mit Sportgruppen arbeiten
06.07.-07.07.
Albstadt
Sportstunden mit Pfiff
12.07.-14.07.
Albstadt
Buchhaltung im Sportverein
13.07.
Stuttgart Kooperation macht stark
19.07.-20.07.
Schöneck
|