Junge Ebinger Mannschaft wird Vizemeister

Die zweite Mannschaft des TSV Ebingen ging in diesem Jahr mit einer sehr jungen Mannschaft in der Kreisliga A Süd an den Start. Das Durchschnittsalter der Turnmannschaft liegt gerade einmal bei 12,7 Jahren. An zwei Staffeltagen mussten gegen die Mannschaften aus Pfullingen, Rottweil-Altstadt, Hochmössingen und Meßstetten so viele Tabellenpunkte wie möglich erturnt werden.
Da im Vorfeld die Leistung der anderen Mannschaften schlecht eingeschätzt werden können und wegen dem jungen Alter der Mannschaftsmitglieder hatten die Trainerinnen Alice Schumacher und Alexandra Jetter keinerlei Erwartungen an ihre Mädchen gestellt. Einzige Vorgabe war die neuen Kürübungen gespickt mit neu erlernten Elementen sauber und gekonnt den Kampfrichtern zu präsentieren.



So turnte die Mannschaft mit Leonie Greiner, Hannah Boss, Lara Schiele, Hannah Irion und Kim Rösch am ersten Staffeltag in Ebingen frei auf. Kleinere Fehler und auch vier Stürze musste die Mannschaft zwar in Kauf nehmen, insgesamt lieferte das Team jedoch eine gute Leistung ab. Bei der Siegerehrung dann die Sensation: Der TSV Ebingen II gewinnt den ersten Staffeltag vor der TG Rottweil-Altstadt und dem TSV Meßstetten II. Bärenanteil daran hatte unteranderem Hannah Boss, die auch die inoffizielle Vierkampfwertung für sich entscheiden konnte. Stark trumpfte auch die erst 11-jährige Kim Rösch auf, die nur durch eine Sonderregelung überhaupt schon startberechtigt war.


Beflügelt von dem Sieg und den Aufstieg in die Bezirksliga vor Augen ging es dann beim zweiten Staffeltag in Meßstetten an die Geräte. Hier konnte die Mannschaft zumindest teilweise wieder auf die Verstärkung durch Louisa Lavecchia zählen, die am ersten Wettkampftag auf Grund einer Fußverletzung noch passen musste. Sichtlich aufgeregt startete die Mannschaft am Sprung in den Wettkampf. Hannah Boss (11,35), Louisa Lavecchia (11.05) und Kim Rösch (11,20) waren hier die Punktelieferanten für den TSV. Am Stufenbarren dann musste man leider Federn lassen. Gleich zwei Stürze musste die Mannschaft verbuchen. Über zwei Punkte machte der Verfolger die TG Rottweil-Altstadt dadurch gut und zog davon. „Die Nerven behalten“ war die Devise, die Trainerin Alice Schumacher der Mannschaft mit auf den nur 10-cm schmalen Schwebebalken gab. Das klappte prompt. Hannah Irion legt mit einer ausgesprochen schönen und sicheren Übung vor (10,20). Es folgten ihr Louisa Lavecchia (10,80) und Hannah Boss (10,30). Am Boden fiel dann die Wettkampfentscheidung. Küken Kim Rösch konnte leider ihre Schraube rückwärts nicht in den Stand bringen und kassierte hohe Abzüge für den Sturz (10,30). Einen weiteren Sturz musste Leonie Greiner beim Strecksalto vorwärts in Kauf nehmen (10,70). Ärgerlich, denn beide Turnerinnen hatten am ersten Staffeltag die Elemente sicher gezeigt. Lediglich Hannah Boss kam fehlerfrei durch (11,60).
Leider reichte es an diesem Tag hinter der TG Rottweil-Altstadt und dem TSV Meßstetten II nur für den Bronzerang. In der Tabelle musste man somit auch die TG Rottweil-Altstadt vorbeiziehen lassen. Jedoch ist der Vizemeistertitel für die junge Mannschaft ein toller Erfolg. Auch der Aufstieg in die Bezirksliga ist noch möglich. Beim Relegationswettkampf am 15.11. in Gäufelden tritt der TSV Ebingen II dann gegen die 2. und 3. Platzierten der anderen Kreisliga A Staffeln an.
Am 03.10.2014 richtet der TSV Ebingen den „Tag des Talents“ im Rahmen der VR-Talentiade aus. Wettkampfort ist die Schlossberghalle.
Im ersten Durchgang (Beginn 09.30 Uhr) gehen die 7- und 8-jährigen Nachwuchstalente von Alice und Pamela Schumacher im Talent-Cup II an den Start. Sie werden versuchen genügend Punkte für die Qualifikation zum Landesfinale im November zu sammeln. An zwei Wettkampftagen müssen im Durchschnitt 24 bzw. 26 Punkte erturnt werden.
Dann im zweiten Durchgang wird es für alle Turnerinnen der Jahrgänge 2004 – 2009 beim STB-Kinder-Cup ernst. Auch hier ist die Qualifikation -bei einer Platzierung unter die ersten sechs- zum Landesfinale am 16.11. in Spaichingen möglich. Hier ist Beginn um 13.00 Uhr.
Die Turnabteilung freut sich auf viele Zuschauer. Die Halle ist bewirtschaftet!
Bei den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften im niedersächsischen Einbeck verpasste Hannah Boss vom TSV Ebingen nur knapp das Siegerpodest.
Über die Baden-Württembergischen Mehrkampfmeisterschaften des Deutschen Sechskampfs im Rahmen des Landesturnfestes in Freiburg qualifizierte sich Hannah Boss sich mit einer hervorragenden Qualifikationspunktzahl für die Deutschen Meisterschaften in Einbeck. Deshalb durfte die 13-jährige Turnerin auch in der Favoritenriege mit dem Turnen beginnen. Am ersten Gerät dem Sprung lieferte sie trotz großer Aufregung einen schönen Sprung ab und wurde mit 12,45 Punkten belohnt. Am zweiten Gerät dem Stufenbarren unterlief Hannah dann leider ein Leichtsinnsfehler am oberen Holm, der wertvolle Punkte kostete (11,80 Punkte). Mit dem Wechsel zum dritten Gerät -dem Boden- hatte die Ebingerin dann aber wieder ihre Nerven im Griff und präsentierte dem Kampfgericht ihre neue Kürübung. Die gelungene Übung brachte 12,10 Punkte.
Weiter ging es danach im Stadion. Leider hatte es der Wettergott nicht gut gemeint und es regnete in Strömen. Beim Weitsprung blieb Hannah deshalb weit unter ihrer Bestmarke und musste sich mit 4,34 Meter begnügen. Doch schon beim 75-Meter-Sprint lief es besser. Hier war es ihr wetterbedingt zwar auch nicht möglich ihre persönliche Bestzeit zu knacken. Jedoch lief sie mit 10,40 Sekunden die zweitbeste Zeit in der starken Konkurrenz der 12 und 13-jährigen. Auch beim Kugelstoßen triumphierte Hannah mit 9,19 Metern und war mit dieser Leistung auch hier die zweitbeste Sportlerin in dieser Disziplin. Mit insgesamt 66,177 Punkten verpasste sie nur haarscharf das Siegerpodest. Für die Bronzemedaille fehlten gerade einmal 0,1 und für den Silberrang 0,3 Punkte. Insgesamt für die TSV-Turnerin ein tolles Ergebnis für ihre erste Teilnahme bei Deutschen Meisterschaften und ein Lohn für die unermüdliche Trainingsarbeit mit ihren Turntrainerinnen Alice Schumacher und Alexandra Jetter, sowie Rudi Hotz, der sie optimal für die leichtathletischen Disziplinen vorbereitet hatte.
Lena Irion und Annalena Henne gewinnen mit überzeugenden Leistungen den Titel in ihrer Altersklasse. Kim Rösch und Hannah Boss holen Silber.


Mit einer vierzigköpfigen Gruppe reisten die Turnerinnen des TSV Ebingen zum Landeskinderturnfest nach Heidenheim. An der Kinderveranstaltung ausgerichtet vom Schwäbischen Turnerbund nahmen über 3000 Kinder aus ganz Baden-Württemberg teil. Untergebracht war das Ebinger Team in der Westschule und schlug dort ihr Matratzenlager auf.
Trotz Schlafmangel und teilweise langen Wartezeiten an den Geräten bestritten die Ebinger Mädchen ihre Wettkämpfe sehr erfolgreich. Alle Turnerinnen durften sich beim Wahlwettkampf aus den Geräten Sprung, Reck/Stufenbarren, Schwebebalken, Boden und Minitrampolin ihre drei Lieblingsdisziplinen auswählen.
Überzeugen konnten vor allem Lena Irion in der Altersklasse der neunjährigen, sowie Annalena Henne bei den zehnjährigen. Beide konnten ihre starken Trainingsleistungen im Wettkampf abrufen und gewannen souverän die Goldmedaille. Ebenfalls einen tollen Wettkampf zeigte Monika Ulshöfer bei den neunjährigen und belegte den guten fünften Platz. Einen Sahnetag hatten auch die Mädchen der D-Jugend 11 Jahre erwischt. Kim Rösch stellte wieder einmal ihr Talent unter Beweis und gewann mit lediglich 0,02 Punkten Rückstand die Silbermedaille. Aylin Dejna (4.), Doreen Peetz (7.), Maike Maier (9.) und Jessica Hoss (15.) komplettierten die starke Mannschaftsleistung mit ihren Platzierungen im starken Teilnehmerfeld von 107 Turnerinnen. Auch der jüngste Nachwuchs präsentierte sich gut. In der Altersklasse der achtjährigen belegten Carlotta Fuss und Lena Hauer gemeinsam Rang 4. Letztere gehört eigentlich noch der Altersklasse 7 an, zeigte aber, dass sie auch den älteren Mädchen Paroli bieten kann. Maya Boss komplettierte den Erfolg mit Platz 10. In der C-Jugend 13 Jahre war es wieder einmal Hannah Boss, die bei der Medaillenvergabe ein Wörtchen mitzureden hatte. Durch eine fragwürdig niedrig bewertete Stufenbarrenübung reichte es zwar nicht ganz aufs oberste Podest, aber auch über die Silbermedaille bei 69 Teilnehmerinnen freuten sich die Turnerin und ihre Trainerinnen Alice Schumacher und Alexandra Jetter gleichermaßen. Ganz knapp am Podest schrammten Lara Schiele und Hannah Irion in der C-Jugend 12 Jahre vorbei. Jedoch sind die Plätze 4 und 5 bei 103 Teilnehmerinnen trotzdem ein toller Erfolg. Auch Tabea Hauer und Leonie Krämer konnten in derselben Altersklasse überzeugen und schafften es mit Rang 7 und 8 ebenfalls in die Top Zehn des stark besetzten Wettbewerbs. Insgesamt fünf TSV-Turnerinnen hatten das Pech mit nur ganz geringem Rückstand das Podest mit Platz vier zu verpassen. Dieses Pech hatte auch Louisa Lavecchia in der B-Jugend. Lediglich 0,1 Punkte fehlten am Ende für eine Medaille.



Einen ganz tollen Erfolg konnten dann noch alle Mädchen gemeinsam verbuchen. Nachdem die TSV-Turnhühner schon im Mai beim Landesturnfest in Freiburg mit ihrem Auftritt „Im Hühnerstall geht’s rund“ die Jury beim Tuju-Stars-Wettbewerb überzeugen konnten und dort den Pokal mit nach Albstadt bringen konnten, überzeugten sie nun auch beim Landeskinderturnfest mit ihrem Auftritt. In verjüngter Formation –denn eine Teilnahme beim Kinderwettbewerb Tuju-Sternchen ist nur bis 14 Jahre möglich- traten 25 Turnerinnen im Alter von 7- 14 Jahre gegen die Konkurrenz an. Bewertet wurden die Vorführungen von einer gemischten Jury aus Fachleuten und Prominenten. So saß in Heidenheim sogar Nationalturner Helge Liebrig mit im Bewertungskomitee. Nicht nur er, sondern auch der Rest der Jury und auch das Publikum waren begeistert vom Vortag der Ebinger Mädchen und spendeten tosenden Applaus. Als dann bei der Siegerehrung der Sieg bekannt gegeben wurde, freuten sich die Turnhühner und ihre Trainerinnen sehr. So dürfen die Ebinger Turnhühner nun ein Jahr lang die Titel „Tuju-Stars 2014“ und „Tuju-Sternchen 2014“ tragen, was bedeutet, dass sie von der Badischen und der Schwäbischen Turnerjugend als beste Jugendshowgruppe und als beste Kindershowgruppe Baden-Württembergs ausgezeichnet wurden.
Das Wochenende war für alle Teilnehmer ein schönes und unvergessliches Erlebnis und so freuen sich schon alle auf nächstes Jahr, da findet das Landeskinderturnfest ganz in der Nähe -nämlich in Sigmaringen- statt.
Anfang Mai waren die fitten 50er (und älter) 4 Tage in Augsburg um sich Kirchen, Museen und die Fuggerstadt anzusehen.
Dankenswerterweise hat sich Wilfried Hauser mit der Planung wieder viel Mühe und Arbeit gemacht, um vier erlebnisreiche Tage zu gestalten.
Hier unser Reisebericht – für jeden etwas:
Donnerstag, 01.05.2014
Von Albstadt-Ebingen nach Untermarchtal ins Kalkofenmuseum (mit Führung). Weiterfahrt bis Ziemetshausen zur Wallfahrtskirche Maria Vesperbild. Dort packten wir unseren Brunch aus und besuchten wohl gestärkt die Mariengrotte. Gegen Abend trafen wir im City Hotel „Ost am Koe“ ein.
Abendessen im Restaurant „Zeughausstuben“.
Freitag, 02.05.2014
Besichtigung von Dom und „Dahinab“, Mittagessen im Viktualienmarkt, nachmittags Stadtrundgang mit Führung im nördl. Stadtgebiet, (St.Anna, Rathaus, Goldener Saal, Fuggerei)
Vor dem Besuch des „Goldenen Saales“ wurden Einige noch auf eine harte Probe gestellt: der Aufzug blieb für kurze Zeit stecken.
Nach deren „Befreiung“ konnte die Besichtigung fortgesetzt werden. Spätnachmittag und Abend zur freien Verfügung
Samstag, 03.05.20124
Stadtrundgang mit Führung südl. Stadtgebiet (St.Moritz, Fugger Stadtpalast, Schaezlerpalais, St.Ulrich) Nachmittag zur freien Verfügung
Abends Besuch der Augsburger Puppenkiste (Marionettentheater), ein Kabarett der besonderen Art.
Für alle die Augsburg besuchen, ist die „Puppenkiste“ ein Muss.
Sonntag, 04.05.2014
Rückfahrt: Besichtigung des Lechmuseum Bayern im Wasserkraftwerk Langweid am Lech, vor Allem für technisch Interessierte eine wissenswerte Sache.
Das Mittagessen wurde BrauereiWirtschaft Berg in Ehingen eingenommen. Auf der letzten Etappe unserer Reise machten wir noch einen Abstecher zur Heuneburg bei Hundersingen, um uns über die Kelten und den Fortschritt der Ausgrabungen informieren zu lassen.
Wohlbehalten und mit viel neuem Wissen und Erkenntnissen erreichten wir dann gegen 19 Uhr Ebingen.
Gemäß Aussage der Stadtverwaltung ist mit einer Öffnung der Schlossberghalle erst nach den Sommerferien (also Mitte September) zu rechnen. Die komplette Deckenkonstruktion muss mit Netzen gesichert werden.
Aktuelle Hallenänderungen (nach Pfingstferien, d.h. ab 23.06.):
Das Gerät-Turnen der Jungs dienstags und donnerstags in der Schlossberghalle fällt bis nach den Sommerferien aus. Danach wir dieses Angebot neu aufgesetzt.
Parkour-Sport verlegt auf Montag, Mazmannhalle ab 16:30 Uhr
Turnen-Erlebnis-Abenteuer verlegt auf Mittwoch, Hohenberghalle ab 16:00 Uhr
Badminton verlegt auf Montag, Mazmannhalle ab 20:30 und Freitag, Kreissporthalle ab 20:00 Uhr
Riesenerfolg für die Turnerinnen des TSV Ebingen. Beim Tuju-Star-Wettbewerb im Rahmen des Landesturnfests in Freiburg begeisterten sie rund 1000 Zuschauer und die Jury auf dem Münsterplatz.
Mit ihrem „Im Hühnerstall geht’s rund“-Auftritt gewann das Team um Alice Schumacher und Alexandra Jetter den Wettbewerb. Ein großartiger Lohn für die wochenlange Vorbereitung. Im Vorfeld musste ein Bewerbungsvideo eingesendet werden. Aus allen Einsendungen wurden dann die besten zehn Gruppen aus ganz Baden-Württemberg ausgewählt. Gleich zwei Turngaugruppen überzeugten: Die Turnhühner von der Alb (TSV Ebingen) und die GymMeßTics (TSV Meßstetten).
In der fünfköpfigen Jury, die die Ebinger auf Platz eins wählte, saß unter anderem Freiburgs Grüner Oberbürgermeister Dieter Salomon. Während sich die Ebinger Gruppe über den gewonnen Pokal und den Titel „Beste Jugendshowgruppe Baden-Württembergs“ freuen durfte gab es auch im Meßstetter-Lager Grund zur Freude. Mit ihrem Auftritt „Fazination Farbenspiel“ durften sie sich mit Platz drei ebenfalls über einen Podestplatz freuen.
Als Tuju-Star-Sieger qualifizierten sich die Ebinger Turnhühner zum Bundesfinale am 14.06. im sächsischen Flöha. Ob die Ebingerinnen daran jedoch teilnehmen können ist noch ungewiss. Denn leider ist der Termin mitten in den baden-württembergischen Pfingstferien und ein Großteil der Gruppe befindet sich im Urlaub.
Das Siegerteam: Carlotta Fuss, Monika Ulshöfer, Lena Irion, Annalena Henne, Kim Rösch, Aylin Dejna, Maike Maier, Doreen Peetz, Jessica Hoss, Hannah Irion, Leonie Krämer, Lara Schiele, Hannah Boss, Lena Maier, Louisa Lavecchia, Leonie Greiner, Johanna Buck, Florine Wörz, Evelyn Karsten, Ronja Schumacher sowie die Trainerinnen Alice Schumacher und Alexandra Jetter.

























