Die Jüngsten des TSV Ebingen zeigte bei der Kinder-Jahresabschlussfeier in der Festhalle, was sie gelernt haben klrlenrin ihren Kursen gelernt. Aus der gut bevölkerten Ebinger Festhalle wurde am Sonntagmittag eine Turnhalle – zumindest, was die Bühne betraf. Weihnachtlich kostümiert oder in ihren Wettkampf-Outfits präsentierte der sportliche Nachwuchs des Turn- und Sportvereins (TSV) Ebingen klassenweise seinen Fortschritt. Von Babys im Alter von einem Jahr bis hin zu den Jugendlichen, die den Verein auf Landesebene repräsentieren, waren sämtliche Gruppen vertreten. Mit allerlei Köstlichkeiten versorgt, folgten die Zuschauer einem rund zwei Stunden füllenden Programm. Los ging es bei der Kinder-Jahresabschlussfeier mit einem Flashmob kleiner „Rentiere“ und Tanzmäuse, dann waren die „Windelzwerge“, die Kleinsten, an der Reihe. Gemeinsam mit ihren Eltern und Martina Ringle tanzten sie eine kleine Choreografie mit einfachen Bewegungsabläufen. Sandra Epplers Gruppe der Kinder im Alter von fünf bis sieben Jahren widmete sich spielerisch dem Motto „Tiere“. Pamela Schumachers kleine „Monkeys“ aus der Turnschulklasse 1 und die Truppe aus „Jump and Fun“ bewiesen Mut, Balance, Kraft und Koordinationsvermögen beim Parcours über verschiedene Geräte. Rückblick aufs VereinsjahrZwischendurch zeichnete Alice Thoma die jungen Sportler aus, die von Gau- bis Landesebene in diesem Jahr erfolgreich an Wettkämpfen teilgenommen haben. Strahlend nahmen sie ihre Medaillen und Applaus entgegen. Im zweiten Teil holten die Nachwuchsliga und Lena Maiers „Weihnachtsbäume“-Gruppe die Trampoline hervor. Ronja Schumacher hatte mit ihrer Turnschulklasse 2 eine tänzerisch anmutende Geräte-Choreografie einstudiert. Zum Schluss zeigten die Liga-Turnerinnen von Evelyn Karsten ihr Können auf dem Schwebebalken. Jugendleiterin Ronja Schumacher, die zusammen mit Kim Schöning das Programm erstellt hatte, und Vorstandsmitglied Helmut Wacker blickten zufrieden auf das Jahr zurück. Erfolgreiche Wettkampfteilnahme und schöne Ausflüge mit den jungen Sportlern hätten es geprägt und bezüglich der Mitgliederzahlen sei wieder ein Anstieg zu verzeichnen.



Das Orga Team Jörg und Axel hatten wieder alles perfekt vorbereitet und zudem herrliches September Wetter bestellt, sodass die 13 Mann starke Gruppe nahezu die ganze Zeit, bis spät in die Nacht,  draußen verbringen konnte.

Unser Vermieter, ziemlich schmerzfrei in Bezug auf die Höhe des Lagerfeuers und zur Verfügungstellung von Brennmaterial, hatte nichts dagegen dass der ein oder andere etwas mehr ins Feuer warf als eigentlich, für das etwas 1,5 m entfernte Volleyballnetz, gut war.

Am Samstag Morgen ging es dann nach Nesselwang, wo wir den Alpenspitz und den Edelsberg über den Wasserfallweg bestiegen. Ohne Probleme, mit reichlich Zeit für Einkehr, welche auf den besagten Bergen in großen Anzahl zu Verfügung standen, wurde von Allen die Wanderung, mit kleinen Wehwehchen, absolviert.

Da ein Teil der Wandergruppe den Abstieg mit der Seilbahn machten und dann in unserem Domizil nicht untätig waren, sondern gleich das Lagerfeuer in Gang brachten, konnte nach Rückkehr der Gruppe gleich der gemütliche Teil in Angriff genommen werden.

Am Sonntag ließen wir den Tag mit einer kleinen 3-stündigen Wanderung und abschließender Einkehr ausklingen.

Das Ziel der Kameradschaftspflege, verbunden mit einer sportlichen Note, wurde erreicht und wird mit Sicherheit auch in 2020, wo das Orga Team mal wieder Richtung Schwarzwald planen wird, neu aufgelegt.

Axel und Jörg 

Am Samstag, den 02.November 2019 fand in der BoulderBox Pfeffingen der Jugendausflug 2019 des TSV Ebingen statt.

Teilgenommen haben 34 Kinder und 6 Betreuer aus allen Abteilungen des TSV Ebingen. Eine buntgemischte Gruppe aus Mädchen und Jungs haben sich beim Klettern vergnügt.

Ganz nach oben war das Ziel der Sportler, unabhängig davon, ob sie normalerweise schwimmen, tanzen, turnen oder sich beim Parkour austoben.

Großes Lob gab vom Team der BoulderBox für das folgsame Verhalten der Kinder und Jugendlichen während der gesamten Veranstaltung.

Der Jugendrat zeigte sich sichtlich zufrieden mit dem Verlauf der Veranstaltung und den glücklichen Gesichtern der Teilnehmer.


Das Septembertreffen der Ü60er unter der Leitung von Heide-Rose Hauser war ein voller Erfolg.
Die schon zur Tradition gewordene Tischkegel-Meisterschaft fand wie immer im Kräuterkasten statt.
Mit viel Spaß, Spannung und Gelächter siegte in diesem Jahr Elisabeth Röcker mit 65 Punkten vor den Zweitplatzierten Marianne Hess und Siegfrid Braun mit 62 Zählern.
Die Meisterschaft wurde wie in jedem Jahr souverän geleitet von Hans-Dieter Straubinger.
Im Oktober trifft sich die Ü60 Gruppe zur Besichtigung der Michaelskirche in Burgfelden. Abfahrt 14 Uhr Schalksburgschule.

Liebe TSVler,

das Sommerfest naht (07.09.2019 ab 17 Uhr, Vereinsheim Höhle und Karst) und ganz spontan versuchen wir wieder ein Volleyballturnier auf dem angrenzenden Beachplatz zu organisieren.

Bitte meldet euch, bis spätestens Donnerstag, 5. September, wenn ihr mit einer Mannschaft antreten möchtet. Wenn ihr Lust habt zu spielen, aber keine Mannschaft zusammen bekommt, bitte ebenfalls melden, wir stellen dann spontan Mannschaften zusammen.

Treffpunkt ist um 13.45 Uhr am Beachvolleyballplatz, Beginn um 14 Uhr, die Organisation vor Ort macht die Faustballabteilung um Holger Bienia.

Anmeldung bitte an Holger Faustball@tsvebingen.de oder Martina martinaringle@gmail.com!

Anschließend Verpflegung beim Sommerfest.

An alle Übungsleiter:

Bitte weist eure Teilnehmer nochmal auf unser Sommerfest hin, leider gerät der Termin über die Ferien immer etwas in Vergessenheit 🙂 In Erwartung zahlreicher Anmeldungen –

Viele Grüße euer Vorstand

Jahresausflug mit unterschiedlichen Stationen

Wie immer wussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die  Ausflugsziele nicht, diese mussten durch 3 Rätsel gefunden werden.

1. Halt: Schönbuchturm bei Herrenberg. Frohgemut wanderten alle zum Turm hinauf und genossen dort die grandiose Rundumsicht ins Ländle. Nach dem Abstieg wartete bereits der traditionelle Brunch. Eine ansehnliche Auswahl von Fingerfood wurde angeboten., von den Gemüseecken über Fleischküchle bis zur Schwarzwurst und Käsevariationen war alles dabei.


Gut gestärkt fuhr der Bus weiter zum 2. Halt, – dem Gasometer in Pforzheim. Die derzeitige Ausstellung vom Künstler  Yadegar Asisi, das 360°-Panorama des Korallenriffs „Great Barrier Reef“ in Australien ist gigantisch. Im Maßstab 1:1 erleben die Besucher die einzigartige Unterwasserwelt des Riffs in all seiner Schönheit. Ein faszinierender Rundblick fachmännisch erklärt durch die Führer!

Die Weiterfahrt zum 3. Halt führte die Gruppe nach Plochingen. Über die Erklärung durch die Führerin, wie und weshalb Friedensreich Hundertwasser ein Wohnquartier in Plochingen entwarf, konnte die Gruppe nur staunen. Alle Wohnungen sind im Eigentum und wahrscheinlich nicht ganz preiswert. Nach einem hervorragenden Essen im „Grünen Baum“ trat die Gruppe die Heimfahrt an.

Ein erlebnisreicher Tag, gestaltet und organisiert von Heide-Rose und Wilfried Hauser wird noch lange Gesprächsstoff sein.

Kultur und WissenDie Ü60 besichtigten die Harthausener Kirche und die Straußenfarm in Veringenstadt.

Im März letzten Jahres besuchten die Ü60 die Sonderausstellung „Der Meister von Meßkirch“ in der Staatsgalerie in Stuttgart. Dort konnten sie das Tafelbild „Die Beweinung Christi“ aus der Kirche in Harthausen bewundern.

Wilfried und Heide-Rose Hauser versprachen, das Bildnis, wenn es wieder an seinem angestammten Platz ist, nochmal zu besuchen. Am Mittwoch war es soweit. Wilfried Hauser hatte sich sehr gut vorbereitet und führte in die Geschichte des Tafelbildes, sowie in die Begebenheit, wie so ein berühmtes Bild nach Harthausen kam mit viel Sachwissen ein.

Danach ging die Fahrt weiter nach Veringenstadt zur Straußenfarm der Familie Steinhardt. An dieser Stelle herzlichen Dank unseren Fahrern, die uns sicher durch den Nachmittag chauffierten.

In der nicht ganz leicht zu findenden Farm wartete bereits Kaffee und Kuchen auf uns. Frau Steinhardt führte uns dabei in die Entstehung der Straußenfarm ein.

Es ist eine besondere Wissenschaft, wie Strauße behandelt und aufgezogen werden. Derzeit hat es ca. 50 große Strauße und zusätzlich noch mehrere Junge. Frau Steinhardt erzählte, dass alle Strauße aus eigener Zucht stammen und auch auf dem Hof geschlachtet und verarbeitet werden. Es wird verzichtet auf genveränderte Futtermittel, Pflanzenschutzmittel und Kunstdünger. Im Hofladen erhält man frisches Straußenfleisch, Straußeneier (1 Straußenei ersetzt 25 Hühnereier) und verschiedene Wurstspezialitäten.

Nach der ausgiebigen Kaffeepause gingen wir von Gehege zu Gehege und erfuhren viel über Straußenhaltung. Zum Schluss bedankten wir uns recht herzlich bei Frau Steinhardt für die Führung. Als Fazit konnten wir feststellen, dass diese Tierhaltung viel Aufwand/Arbeit ohne Urlaub und Feierabend und Freude an der Sache voraussetzt, ansonsten kann man das nicht machen.

Auf den Bildern sind einige Impressionen zu sehen.

Tafelbild: Die Beweinung Christi (16. Jahrhundert)

Von Konstanz nach Meersburg nimmt man normalerweise gemütlich die Fähre. Nicht so beim traditionellen Seeschwimmen. Dieses Jahr feiert es sogar sein hundertjähriges Jubiläum.

Am frühen Samstagmorgen (29.06.) hat in Konstanz das traditionelle Seeschwimmen begonnen. 110 Teilnehmer durchqueren dabei den See schwimmend (Konstanz nach Meersburg). Sieger war der 58jährige Andreas Lorenz aus Kreuzlingen mit einer Zeit von 1:18 für eine rund fünf Kilometer lange Strecke. Wenige Augenblicke später 1:22 kam Pascal Zamorski von unserer Schwimmabteilung ins Ziel, gefolgt von einer Schwimmerin aus Österreich. Mit einer Zeit von 1:33 folgte kurz darauf Michael Jeschonek (links im Bild) von unserer Schwimmabteilung.

Gratulation an die beiden tollen Athleten!!!!

← zurück weiter →


© 2009 - 2021 TSV Ebingen