Spitzenleistungen wurden beim Prüfungsschwimmen des Turngaus Zollern-Schalksburg im Ebinger Hallenbad gezeigt. Ausrichter dieser Veranstaltung war der TSV Ebingen. Mit rund 100 Teilnehmern und 250 Starts war die Beteiligung sehr gut. Ziel ist es, die jüngsten Schwimmer in die Wettkampfsituation einzuführen. Sie werden für ihre Leistungen mit Urkunden, Medaillen und Pokalen belohnt.
Die jüngste Teilnehmerin Larissa Neumann (Jahrgang 2010) vom TV Weilstetten erbrachte über 25 Meter Freistil mit 0:51,25 eine beeindruckende Leistung, und auch Lenny Lang (Jahrgang 2009) vom TB Tailfingen, der jüngste Teilnehmer des Prüfungsschwimmens, konnte mit 0:39,42 über 25 Meter Freistil einen brillanten Erfolg erzielen.
Die besten weiblichen Leistungen nach DSV-Punkten erkämpften sich Janine Heinzelmann mit 361 Punkten (TSV Ebingen) auf 50 Meter Schmetterling mit 0:35,73, Anna Geisel mit 334 Punkten (TV Wehingen, 100 Meter Brust in 1:33,81) und Christine Hole mit 324 Punkten (TSG Balingen, 100 Meter Lagen in 1:25,59).
Bei den Männern erbrachten Pascal Zamorski mit 512 Punkten (TSV Ebingen, 100 Meter Schmetterling in 1:02,99), Stefan Hanke mit 467 Punkten (TV Weilstetten, 50 Meter Freistil in 0:27,41) und Maximilian Pöltl mit 460 Punkten (TSG Balingen, 100 Meter Lagen in 1:06,25) die besten Leistungen.
Erfolgreich verlief die gemischte Staffel 8 x 50 Meter Freistil für den TSV Ebingen, dessen Schwimmer sich mit einer Zeit von 4:49,73 den ersten Platz sicherten, gefolgt vom TV Weilstetten (5:14,16) und dem SV Nusplingen (5:39,75).
Wie in den letzten Jahren trafen sich die Familien der noch Aktiven und Ehemaligen Faustballspieler zum gemeinsamen Kleinfeldfaustball, Schwätzen, Kaffee und Kuchen, Grillen …..
Entgegen der Wettervorhersage machte das Wetter hervorragend mit und zeigte sich von seiner besten Seite. So stand einem schönen Nachmittag nichts entgegen. Nachdem die Kinder auf der Auchte ihre Kameraden gefunden und sich beim Budeln, Fußball, Fange und Streuwagen in der Gegend umeinander fahren miteinander beschäftigten, konnte das Kleinfeldturnier um den Schloßberg-Pokal starten. Wie üblich wurde aus den anwesenden Spielern Zweier Teams ausgelost und schließlich mit 6 Teams/15 Durchgängen um den Pokal gekämpft.
Der Pokal wurde von Abteilungsleiter Axel Streich dem stolzen Team Frank /Jürgen überreicht, die mit 10 Siegen ungeschlagen blieben. Hartmut/Jonas wurden mit 6 Siegen Zweiter, vor den Teams von Luca/Max, Lukas/Axel und Thilo/Günter mit je 2 Siegen.
Auf ein Endspiel wurde verzichtet, weil der Grill zu verlockend war und die Sonne langsam hinter den Wolken verschwand.
Nach dem abschließenden Aufräumen waren sich alle einig, nächstes Jahr kommen wir wieder!
Axel Streich

Schön wars! Unsere Turnerinnen freuen sich jetzt schon auf das Deutsche Turnfest nächstes Jahr in Berlin und das Landeskinderturnfest in Ravensburg!
Folgende tollen Wettkampfergebnisse haben die Mitglieder unserer Turnschule erzielt:
MEHRKÄMPFE:
Baden-Württembergische Meisterschaften, gleichzeitig Württembergische Meisterschaften Jahnwettkampf AK 11:  4. bzw. 1. Platz Lena Irion
Baden-Württembergische Meisterschaften, gleichzeitig Württembergische Meisterschaften Deutscher 6-Kampf: 8. bzw. 1. Platz Lena Irion
Baden-Württembergische Meisterschaften, gleichzeitig Württembergische Meisterschaften Deutscher 6-Kampf AK 12/13:
4. Platz Kim Rösch (BW-Meisterschaften und Württemb.Meisterschaften)
6. Platz BW-Meisterschaften und 5. Platz Württemb.Meisterschaften Annalena Henne
Baden-Württembergische Meisterschaften, gleichzeitig Württembergische Meisterschaften Deutscher 6-Kampf AK 14/15: jeweils 2. Platz Hannah Boss
Baden-Württembergische Meisterschafen, gleichzeitig Württembergische Meisterschaften Deutscher 6-Kampf AK 16/17:
19. bzw. 14. Platz Dina Rückert
Baden-Württembergische Meisterschafen, gleichzeitig Württembergische Meisterschaften
Deutscher 8-Kampf Ak 18/19: 3. bzw. 2. Platz Florine Wörz
SENIORENMEISTERSCHAFTEN:
Baden-Württembergische Seniorenmeisterschaften AK 50-54:
3. Michaela Schneider
TEAM-CHALLENGE:
LK 3 (84 Teams waren am Start)
2. Die Turnhühner von der Alb I mit Evelyn Karsten, Annalena Henne und Leonie Greiner
58. Die Turnhühner von der Alb II mit Leonie Krämer und Lara Schiele
74. Die Turnhühner von der Alb III mit Lena Maier (sie musste leider wegen Krankheit ihrer beiden Teammitglieder alleine antreten)
LK 2 Mixed
6. Alexandra Jetter zusammen mit Tom Nakic vom TV Schiltach
WAHLWETTKÄMPFE
AK 12/13 Mischwettkampf (188 Teilnehmer)
1. Annalena Henne
24. Maike Maier
AK 12/13 Fachwettkampf Gerätturnen (130 Teilnehmer)
33. Hanna Schairer
AK 14/15 Mischwettkampf (232 Teilnehmer)
15. Tabea Hauer
AK 50-54 Mischwettkampf (37 Teilnehmer)
7. Michaela Schneider
Der TSV gratuliert allen teilnehmenden Turnerinnen und wünscht Ihnen auch weiterhin viel Erfolg – WIR sind TSV <3
Nicht nur sportlich gesehen war das Landesfinale der Schülermehr- und Jahnwettkämpfe eine voller Erfolg. 750 Turnerinnen und Turner aus ganz Wüttemberg buhlten in der Mazmannhalle, der Schlossberghalle, dem Stadion und dem Hallenbad um die Landestitel.
Auch die Ebinger Mädels und Jungs räumten dabei kräftig ab. Satte 5 Podestplatzierungen und weitere tolle Platzierungen in den teilweise riesigen Teilnahmefeldern (bis zu 65 Teilnehmer pro Altersklasse) sind die tolle Ausbeute 🙂
Florine Wörz wurde mit nur 0,06 Punkten Rückstand Vizemeisterin der Juniorinnen. Grundstein hierfür waren die Tageshöchstwertung am Stufenbarren und Boden. Ebenfalls Vizemeisterin wurde Kim Rösch in der AK 13. Sie sicherte sich neben der Tageshöchstwertung am Sprung auch die schnellste Zeit beim 75-Meter-Sprint. Annalena Henne belegte beim Jahnwettkampf der AK 12 einen tollen 3. Platz. Beim Turnen und in der Leichtathletik hatte sie die Nase weit vorn. Lediglich beim Schwimmen und Tauchen war die Konkurrenz schneller. Ebenfalls dritte, aber in der AK 9 wurde Linn Gerth. Beim 25-Meter-Schwimmen schwamm sie der Konkurrenz buchstäblich davon. Mit mehr als 10 Sekunden Vorsprung kam sie ins Ziel! Einen weiteren dritten Platz sicherte sich Lena Hauer im sehr starken Starterfeld des Schülermehrkampfs der AK 9. Bis zur letzten Minute war nicht sicher, ob sie krankheitsbedingt antreten kann. Doch sie biss sich durch den Wettkampf und gewann hochverdient die Bronzemedaille. Beim Weitsprung sprang sie mit 3,70 m! am weitesten. Leider lief es an ihrem sonstigen Paradegerät Sprung nicht so gut wie gewohnt. Sonst wäre sogar eine noch bessere Platzierung drin gewesen.
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer!
Hier können alle Ergebnisse nachgelesen werden:
http://ww2.wotus.de/STB/2016/2016/07/02/SMJK/e/2016-07-02_21-00/wkliste.htm
Die Summer-Tour des STB mit Schwerpunkt Functional Fitness, zusammen mit TV Bitz und TV Winterlingen, findet am Sonntag, 26. Juni von 12 – 15 Uhr im Naturfreibad in Winterlingen statt.
Hier könnt ihr einen Einblick in unser Angebot „4XF“, das Heiko Käppel vor knapp einem Jahr initiiert hat, bekommen.
Schon geraume Zeit bietet die Badminton-Abteilung des TSV ein Angebot zum Erlernen des Badmintonsports dienstags von 18.00 – 20.00 Uhr in der Kirchgrabenhalle an.
Kontakt bitte per Email an die Abteilungsleiterin Badminton, Susanne Wissmann, badminton@tsvebingen.de,
oder über unsere Geschäftsstelle, Gartenstr. 32, Tel. 07431 13 89 782.
Die Daten auf dem Flyer sind bezüglich der Trainingszeit veraltet, es gilt die oben genannte Zeit.
Albstadt-Ebingen. Schwarzwälder-Bote vom 28.04.2016
Meßstetten, 17.04.2016
Beim 3. Wettkampftag der Bezirksliga Staffel 2 belegten unsere Mädchen einen sehr guten 3. Platz. Der Schreck saß allen noch in den Gliedern, nachdem Daniela beim Einturnen am Schwebebalken einen Sturz mit leichter Gesichtsverletzung davongetragen hatte. Sie schien das aber nicht beeindruckt zu haben, denn sie erturnte sich die zweithöchste Wertung an diesem Gerät.
Durch diesen Sturz war es aber nicht weiter verwunderlich, dass es zu Beginn des Wettkampfs am Stufenbarren und dem Zittergerät Schwebebalken nicht sonderlich gut lief. Einzig Alexandra hatte hier keinen Abstieg zu verzeichnen hatte, was ihr die viertbeste Wertung am Balken einbrachte.
Danach trumpfte das Team am Boden mit der zweithöchsten (Evelyn auf dem dritten Rang) und am Sprung, wo Daniela die beste Wertung erzielen konnte, mit der höchsten Mannschaftswertung förmlich auf.
Trotzdem reichte es in der Gesamtwertung aller drei Wettkampftage nur zum 4. Gesamtrang und damit nicht zur Relegation zum Aufstieg in die Landesliga.
Berkheim II hatte nämlich eine Kaderturnerin eingesetzt, die im Vierkampf um 5 (!) Punkte besser war, als die zweitbeste Vierkämpferin. Dies ergab letzten Endes in der Punkt-Gesamtwertung den Ausschlag zu Gunsten von Berkheim II, der Siegermannschaft des 3. Wettkampftags. Nach Tabellenpunkten lagen unsere Mädchen gleichauf mit den Berkheimerinnen. Trainerin Alice Schumacher war dennoch mit dem Abschneiden ihrer Truppe sehr zufrieden, mußte sie doch auch die überragende Leistung der Berkheimer Kaderturnerin sowie das gute Gesamtegebnis der Meßstetterinnen neidlos anerkennen.

Die Bezirksligamannschaft am 3. Wettkampftag (ovlnr. Kim Rösch, Evelyn Karsten, Dina Rückert, Alexandra Jetter, uvlnr. Florine Wörz, Leonie Greiner und Daniela Müller), es fehlten Annalena Henne und Hannah Boss
Auf Vorschlag von Helmut Wacker und Heiko Käppel gab es Änderungen bei den Ämtern (einstimmige Zustimmung).
Begründung: Die STB-Turnschule sei in der Abteilung „Turnen“ eine bestimmende Größe, die bisher nicht mit Funktionen in der Abteilungsleitung vertreten sei. Diesem müsse durch folgende strukturelle Änderungen Rechnung getragen werden:
* Die Funktion „Turnwart Turnerinnen / Jugendturnerinnen“, die fast komplett in der
STB-Turnschule beheimatet ist, wird in „STB-Turnschule – Turnwart“ umbenannt.
Repräsentiert wird dieses Amt durch Alice Schumacher.
*Â Es wurde sie Notwendigkeit dargelegt und durch die Abteilungsversammlung
einstimmig bestätigt, dass in den Bereichen des Marketing, Sponsoring und der
Öffentlichkeitsarbeit ein großer Nachholbedarf besteht. Dem wird durch die neu
geschaffene Funktion „STB-Turnschule – Marketing“, für die Jürgen Maier
einstimmig vorgeschlagen wurde, Rechnung getragen. Ziel ist eine
Professionalisierung dieser Bereiche sowie der künftigen Veranstaltungen, die durch
die Turnschule verantwortet werden.
* Die Funktion „Turnwart Turner“, die bisher Heiko Käppel inne hatte, wird künftig
durch den „Turnwart – Freizeitturnen / Parkour“ abgedeckt. Für diese Funktion
konnte Anton Weise gewonnen werden.
Bevorstehende Veranstaltungen und Neuigkeiten:
*Â Turngau Mehrkampfmeisterschaften am 30.4. in Ebingen, Veranstalter Turnabteilung
* Württembergische Mehrkampfmeisterschaften 2.7. in Ebingen, Veranstalter TSV
Ebingen
*Â Sommer-Tour der Gruppe 4XF (Cross-Fitness) zusammen mit TV Bitz und TV
Winterlingen am 26.6. im Naturfreibad Winterlingen
Der TSV Ebingen ist gestern mit einem starken Auftritt in die Bezirksliga-Saison gestartet. In Berkheim erreichten die Albstädterinnen Platz zwei. Der TSV Meßstetten beendete den Wettkampf auf Rang vier.
Berkheim. Am Ende des ersten Wettkampftages trennten den TSV Ebingen nur 0,1 Punkte vom Tagessieger TV Weingarten. Die Turnerinnen des TVW kamen auf 168,05 Zähler, während die Ebingerinnen 167,95 Punkte verbuchten. ,,Als Einstand war’s echt gut“, findet Übungsleiterin Alice Schumacher. „Dass es jetzt gleich für den zweiten Platz reicht, hätte ich nicht gedacht, aber es freut mich natürlich“, so die Jurastudentin weiter. Die höchste Wertung erzielte das junge Team von Schumacher und Alexandra Jetter mit 46,3 Zählern am Sprung. Dieses Ergebnis konnte kein anderes Bezirksliga-Team der Staffel 2 überbieten. Am Schwebebalken erturnte Ebingen mit 44,85 Punkten das zweithöchste Ergebnis. An diesen beiden Geräten wäre es schon recht gut gelaufen, meint Schumacher. Am Stufenbarren (32,05 Punkte) und am Boden (44,75) wäre noch Luft nach oben, sagt die Albstädterin.
Zwei Plätze hintere: Ebingen reihte sich der Zollernrivale TSV Meßstetten mit 166,1 Punkten auf Rang vier ein. Nur knapp zwei Zähler trennten die Heubergerinnen somit vom ersten Platz. „Es ist nicht ganz optimal gelaufen, aber es war auch nicht schlecht“, lautet das Fazit von Meßstettens Trainerin Patricia Bodmer. Am Stufenbarren kamen die Turnerinnen vom Großen Heuberg auf 32,05 Punkte, hatten hier aber auch einen Sturz zu verzeichnen. Durch Absteiger am Schwebebalken belief sich das Ergebnis an diesem Gerät auf 43,35 Zähler. Am Boden konnten die Heubergerinnen trotz eines Sturzes mit 47 Punkten das drittbeste Ergebnis einfahren. Dazu kamen noch 43,7 Zähler am Sprung. Mit Laura Pengel (42,6) stellte Meßstetten zudem gestern die drittbeste Vierkämpferin.   awt